Mit der Brustvergrößerung zur optimalen Silhouette in der SOHO KLINIK Stuttgart
- Die Methoden der Brustvergrößerung
- Brustimplantate
- Schnittführung
- Lage des Brustimplantats
- Ablauf einer Brustvergrößerung
- Ihr Operateur: Dr. med. Johannes Schmitt
- Faktenbox zur Brustvergrößerung
- Häufig gestellte Fragen
Viele Frauen sind mit der Größe und der Form ihrer Brust unzufrieden. Eine schöne Brust steht für Attraktivität und unterstreicht die Harmonie des weiblichen Körpers. Deshalb ist die Brustvergrößerung, fachsprachlich Mammaaugumentation, eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in der SOHO KLINIK in Stuttgart.
Wobei eine schöne Brust nicht gleichzeitig eine große Brust sein muss. Veränderungen der Form und Größe können jedoch eine kleine oder erschlaffte Brust wieder voll und schön aussehen lassen. Mit Hilfe modernster OP-Methoden und Brustimplantaten der neuesten Generation sind wir in der Lage die gewünschte Größe und Form nach Ihren Vorstellungen zu gestallten. Auch Größenunterschiedes der Brust oder Asymmetrien können so ausgeglichen werden.
Methoden der Brustvergrößerung in der SOHO KLINIK
Wir bieten Ihnen verschiedene Operationstechniken und Methoden an. Je nach Ausgangssituation ist es manchmal auch sinnvoll die Brustvergrößerung mit einer Bruststraffung zu kombinieren. Welche Methode für Sie als Patientin am geeignetsten ist, um das von Ihnen gewünschte Ergebnis zu erreichen, wird in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen geklärt. Prinzipiell stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann eine Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten durchgeführt werden. Zum anderen ist eine Vergrößerung der Brüste auch mit Eigenfett (Brustvergrösserung mit Eigenfett) möglich.
Welche Brustimplantate werden in der SOHO KLINIK eingesetzt?
Am häufigsten werden zur Brustvergrößerung Silikongel-Implantate verwendet. Dabei haben Sie die Wahl zwischen anatomischen (tropfenförmigen) und runden Implantaten. Je nach Brustform und Ihren individuellen Wünschen werden wir bei der OP-Planung, gemeinsam mit Ihnen, vor der Operation das genau passende Implantat gemeinsam mit Ihnen ausgewählt. Unterstützend werden entsprechende Messimplantate in den BH eingelegt, sodass Sie vor der OP eine Vorstellung bekommen, wie Ihre Brust einmal aussehen wird. Während der Operation werden Ihnen dann die entsprechenden Implantate eingesetzt, bei denen es sich um sterile Medizinprodukte handelt, die aus einem formbeständigen (kohäsiven) Silikongel bestehen. Diese erfüllen alle nationalen und internationalen Sicherheitsstandards. Damit ist sichergestellt, dass die Silikonimplantate dicht sind und nicht regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Durch ihre texturierte Oberfläche heilen die Brustimplantate schnell ein und somit verringert sich das Risiko einer Verhärtung der Kapsel (Kapselfibrose) deutlich. Auch die Verwendung von Leichtimplantaten (B-Lite®) wird immer häufiger gewählt.
Welche Schnittführungen sind bei der Brust-OP mit Implantaten möglich?
Bei einer Brustvergrößerung ohne gleichzeitige Straffung der Brust werden die Schnitte in den meisten Fällen in die Unterbrustfalte gelegt. Die Narbe in der Brustumschlagfalte verblasst nach einiger Zeit und ist kaum noch zu sehen. Welche Technik bei Ihrer Brustvergrößerung sinnvoll ist, entscheidet der Arzt gemeinsam mit Ihnen im Zuge der Voruntersuchung:
- Schnitt in die Unterbrustfalte (inframammär)
Der Schnitt in die Unterbrustfalte ist schonend für das Gewebe und wird später von der Brust verdeckt. Diese Technik eignet sich besonders gut für kleine und sehr straffe Brüste. - Schnitt in die Achselhöhle (transaxillär)
Der transaxilliäre Schnitt in die Achselhöhle ermöglicht ebenfalls eine unauffällige Position der Narbe und schont das Drüsengewebe innerhalb der Brust. Diese Schnittführung verwendet der Operateur dann, wenn das Implantat unter den Muskel gelegt werden soll. - Schnitt um den Brustwarzenhof (periareolär/perimamilär)
Beim Zugang durch den Brustwarzenhof setzt der Operateur den Schnitt in einem Halbkreis unterhalb der Brustwarze oder im Kreis um den Brustwarzenhof an. Er wird vom Operateur bei einer Bruststraffung angewendet oder beim Einsatz von kleineren Implantaten. Sind sie erst einmal verblasst, sind die Narben auch hier kaum noch sichtbar.
Eine „schnittfreie“ Alternative ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett. Sie eignet sich für dezentere Vergrößerungen um etwa eine Körbchengröße.
Lage des Brustimplantats
Die Implantate werden bei einer Brustvergrößerung über dem Brustmuskel (subglandulär), unter dem Brustmuskel (submuskulär) oder nur teilweise unter dem Brustmuskel (subpectoral) positioniert. Ziel ist es, das Implantat so zu platzieren, dass es durch die Haut hindurch weder sichtbar, noch fühlbar ist. Welches Verfahren genau für Sie passend ist, klärt sich im persönlichen Gespräch bei der OP-Planung, den jede Frau bringt andere Voraussetzungen in Haut- und Gewebebeschaffenheit, Brustanlage und Brustkorbgröße mit.
Implantat über dem Brustmuskel
Bei der subglandulären Variante liegt das Implantat zwischen der Brustdrüse und dem Brustmuskel. Der große Vorteil dieser Implantat-Lage sind die vergleichsweise geringen Schmerzen und die kürzere Heilungsphase. Bei sehr schlanken Frauen mit geringeren Gewebeanteilen und je nach Größe des Implantats kann der Übergang von Implantat zu Brustgewebe allerdings sichtbar werden und die Brust dadurch unnatürlich wirken.
Implantat unter dem Brustmuskel
Bei der submuskulären Variante wird das Implantat vollständig unter dem Brustmuskel platziert. Sie eignet sich gut für schlanke Frauen mit kleiner Brust und wenig Fett- und Drüsengewebe. Unter dem Muskel verschwindet das Implantat völlig, sodass es von außen nicht sichtbar ist und nicht oder kaum ertastet werden kann. Die Position eignet sich auch sehr gut für Sportlerinnen, denn der Muskel gibt dem Implantat einen starken Halt, sodass es in der Bewegung nicht störend wirkt. Da der Platz unter dem Brustmuskel allerdings begrenzt ist, ist auch die Größe der Implantate zunächst limitiert.
Es ist jedoch möglich, zunächst kleinere Implantate einzusetzen und den Muskel auf diese Weise zu dehnen. Nach etwa einem halben Jahr werden diese Brustimplantate entnommen und gegen größere ausgetauscht. Eingriff und Heilungsphase gestalten sich bei dieser Variante in meist etwas länger und schmerzhafter.
Implantatslage teilweise unter dem Brustmuskel
Bei der subpectoralen Technik (Dual plane) wird der Brustmuskel gelöst und der obere Teil des Brustimplantats darunter platziert. Der untere Teil des Implantats wird von Brustgewebe verdeckt. Das ermöglicht auch größere Implantate, unter Umständen fühlt sich die Brust später allerdings etwas unnatürlicher an.
Operatiosablauf bei einer Brustvergrößerung in der SOHO KLINIK in Stuttgart
Am Tag des Einriffs kommen Sie nüchtern in die Klinik. Das Narkosegespräch hat Tage zuvor mit dem Anästhesisten bereits stattgefunden. Bevor es in den OP-Saal geht, sprechen Herr Dr. Johannes Schmitt und der Narkosearzt nochmals mit Ihnen. Im Anschluß bringt Sie eine Schwester durch die Patienten-Schleuse und bereiten Sie für den Eingriff vor. Sie werden in den OP-Saal gebracht. Die Operation beginnt, nachdem der Narkosearzt die Narkose eingeleitet hat. Dr. Schmitt positioniert die Brustimplantate wie in den Vorgesprächen mit Ihnen besprochen über, unter oder teilweise unter den Brustmuskel. Welches Operationsverfahren bzw. welche Schnittführung und Implantatslage genau für Sie passend ist, hat Herr Dr. Schmitt im persönlichen Gespräch mit Ihnen bei der OP-Planung vorher besprochen. Wird eine Brustvergrößerung ohne gleichzeitige Straffung der Brust durchgeführt, wird der Hautschnitt, über den das Implantat in die Brust eingebracht wird, in den meisten Fällen in die Unterbrustfalte gelegt. Dieser Zugang gibt dem Operateur eine gute Übersicht und ermöglicht es, die Brustimplantate exakt zu positionieren. Die Narbe in der Brustumschlagfalte fällt nicht auf und ist nach einiger Zeit fast nicht mehr zu sehen. Ist der Eingriff erfolgt ist, leitet der Anästhesist die Narkose aus und Sie werden zur Überwachung in den Aufwachraum verlegt. Wenn Sie richtig wach sind, werden Sie in das Patientenzimmer verlegt und nach einer medizinisch vertretbaren Zeitraum. Am nächsten Morgen werden Sie von Dr. Schmitt entlassen und können abgeholt werden. Nicht selten sind die Patientinnen nach dem Eingriff so fit, dass nach ärztlicher Beurteilung auch die Möglichkeit besteht, die erste Nacht bereits daheim zu verbringen. Sie können dann in die Obhut Ihrer Begleitperson übergeben werden, sofern sie über Nacht nicht alleine zu hause sind.
Dr. med. Johannes Schmitt als Ihr Operateur für Brustvergrösserungen in der SOHO KLINIK
Die Qualität der Operation bzw. des Operateurs kann man bei keiner Operation wie der Brustvergrösserung so gut messen. Die Länge des Schnittes, über die das Implantat eingebracht wird, weißt u.a. die Expertise des Arztes aus: Denn der Experte hält den Schnitt so klein bzw. kurz wie nur eben möglich. Werden zudem die Brustimplantate Motiva Ergonomix™ Implants mit ProgressiveGel Ultima™ verwendet, besteht die Möglichkeit für den Operateur mittels „Minimal-Scar-Technik“ den Schnitt in der Unterbrustfalte äußerst klein zu halten (weniger als ca. 3,5 cm). Dies liegt an der besonderen Flexibilität des Materials, ohne dass dabei die natürlichen Haptik der weiblichen Brust beeinträchtigt wird. Abhängig von der Ausgangssituation und Ihren persönlichen Wünschen kann der Zugang aber auch über die Brustwarze oder die Achselhöhle erfolgen. Im Beratungsgespräch werde ich mit Ihnen über sämtliche Möglichkeiten sprechen, um dann gemeinsam mit Ihnen die für Sie ideale Operationsmethode, die Implantatsform, die Implantatgröße und die Positionierung des Implantats auszuwählen.
Ich berate Sie gerne in der SOHO KLINIK in Stuttgart.
Dr. med. Johannes Schmitt
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie