Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
- Wann eine Bauchdeckenstraffung für Sie in Frage kommt
- Die OP-Techniken der Bauchdeckenstraffung
- Umfang einer Bauchdeckenplastik
- Bauchdeckenstraffung in Kombination mit einer Fettabsaugung
- Ergebnisse der Bauchdeckenstraffung
- Faktenbox
- Häufig gestellte Fragen
Wann eine Bauchdeckenstraffung für Sie in Frage kommt
Die Bauchdeckenstraffung, auch Abdominoplastik genannt, eignet sich beispielsweise für Frauen, bei denen sich die Bauchdecke nach einer Schwangerschaft nicht wieder vollständig zusammenzieht. Außerdem hilft dieses Angebot der Schönheitschirurgie Männern und Frauen, die nach starker Gewichtsabnahme sehr viel Fett am Bauch verloren haben und sich einen flachen Bauch wünschen. Dabei bilden sich häufig sogenannte Hautschürzen. Sie sind nicht nur ästhetisch störend, sondern bergen auch medizinische Risiken, denn die Falten sind bevorzugte Orte für Entzündungen, Ekzeme und die Ansiedelung von Pilzen. Die gleichen Risiken bergen auch die Fettschürzen, die als Folge einer Erschlaffung des Bindegewebes und der Schwerkraft entstehen. Die operative Bauchstraffung in Stuttgart hilft Menschen, welche von Natur aus ein zu schwaches Bindegewebe haben und mit erschlaffter Haut kämpfen. Mittels der Bauchstraffung kann überschüssiges Gewebe vom Plastischen Chirurgen entfernt werden. Der Befund entscheidet, ob eine untere Bauchstraffung ausreichend ist oder eine komplette Bauchdeckenstraffung zu empfehlen ist.
Inwieweit als operativer Eingriff eine Bauchdeckenstraffung für Sie in Frage kommt oder ob eine Fettabsaugung des Bauchs ausreichend wäre, wird Dr. med. Johannes Schmitt, Facharzt für Chirurgie sowie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, mit Ihnen im Beratungsgespräch anhand Ihres Befundes besprechen.
Die OP-Techniken der Bauchdeckenstraffung
Dr. med. Johannes Schmitt wendet bei dieser Operation in Abhängigkeit von den jeweiligen Voraussetzungen drei verschiedene Schnittführungen an. Alle drei Arten von Schnitten platziert er in der Haut am Unterbauch, sodass die Narben später unter dem Slip, der Bikinihose oder der Badehose verschwinden. Einzig die ringförmige Narbe um den Bauchnabel könnte bei genauerem Hinsehen zu erkennen sein. Dieser ringförmige Schnitt ist notwendig, um die mit einer Bauchdeckenstraffung immer verbundene Verschiebung des Bauchnabels zu korrigieren. Bei der klassischen Schnittführung wird in der Operation der Haut- und Bindegewebsschnitt in einem leichten Bogen wenige Zentimeter über der Leistenbeuge gesetzt. Beim Ankerschnitt kommt eine zum Bauchnabel hin verlaufende Narbe hinzu. Sie resultiert aus der notwendigen Korrektur der Lage des Bauchnabels und tritt dann auf, wenn größere Gewebemengen bei einer großen Bauchdeckenstraffung aus der Bauchdecke entfernt werden müssen. Alternativ kann bei der großen Bauchdeckenstraffung ein w-förmiger Schnitt knapp über den Leistenbeugen und dem Schambein gesetzt werden. Er kommt dann zum Einsatz, wenn die Erschlaffung der Bauchdecke bereits ein erhebliches Ausmaß erreicht hat.
In Einzelfällen wird eine dieser drei Schnittführungen in der Bauchhaut mit einem senkrechten Schnitt vom Schambein bis zum Brustbein kombiniert. Das ist dann notwendig, wenn die Entnahme von Haut und Bindegewebe in horizontaler Richtung allein nicht ausreicht, um den vorhandenen Überschuss zu beseitigen. Bei dieser Vorgehensweise wird nach dem Eingriff auch die Taille wieder deutlich sichtbar.
Umfang einer Bauchdeckenplastik
Minibauchdeckenstraffung oder große Bauchdeckenstraffung: Bei der Minibauchdeckenstraffung, der sogenannten Miniabdominoplastik, wird im Gegensatz zur großen Bauchdeckenstraffung nur der Bereich unterhalb des Bauchnabels gestrafft. Der Bauch oberhalb des Bauchnabels und der Bauchnabel selbst bleiben durch die Reduktionsplastik unberührt. Die Narbe, die nach einer Minibauchstraffung zunächst entsteht, ist ähnlich der Narbe nach einem Kaiserschnitt. Die Narbe aufgrund einer Unterbauchstraffung ist nur halb so groß wie die bei einer vollständigen bzw. großen Bauchdeckenstraffung. Die Straffungswirkung ist vergleichsweise geringer als bei einer vollständigen Bauchplastik.
Bauchdeckenstraffung in Kombination mit einer Fettabsaugung
Bei der sogenannten Lipoabdominoplastik wird die Straffung der Bauchdecke mit einer Fettabsaugung kombiniert. Bei dieser Operation saugt Dr. Schmitt das Fettgewebe direkt unterhalb der Bauchhaut ab. Die feine tieferliegende Fettschicht tastet er bei der Lipoabdominoplastik nicht an. Mit dieser selektiven Fettabnahme schont Dr. Schmitt die Blutbahnen, sodass eine gute Versorgung des Gewebes gewährleistet bleibt. Im zweiten Schritt öffnet er die Bauchdecke durch einen Schnitt im Bereich der Bikinizone. Im Anschluss strafft er die Bauchdecke nach unten – dabei entfernt er überschüssiges Hautgewebe. Der Eingriff wird grundsätzlich unter Vollnarkose durchgeführt und dauert im Normalfall etwa zwei Stunden. Sie bleiben danach eine Nacht in der Klinik.
Sollte die Haut an Ihrem Bauch stark erschlafft sein und sollten Sie zusätzlich noch kleine Fettpolster an Oberbauch oder an den Hüften stören, kann die Lipoabdominoplastik für Sie die in Frage kommende Operation sein.
Ergebnisse der Bauchdeckenstraffung
Erste Ergebnisse sind bereits am Operationstag zu sehen. Allerdings zeigen sich in den ersten Tagen und Wochen nach dem Eingriff noch Schwellungen. Auch das Resultat nach dem Abklingen der Schwellungen ist noch nicht endgültig, denn infolge der notwendigen Schonung bilden sich zunächst die Bauch- und Lendenmuskeln zurück. Sie brauchen etwas Zeit, sich nach der Rehabilitationszeit wieder aufzubauen. Das heißt, das endgültige Ergebnis einer Bauchstraffung zeigt sich üblicherweise etwa sechs Monate nach der Operation. Nach der Bauchstraffung sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten und für ausreichend Bewegung sorgen. Eine erneute Gewichtszunahme sollten Sie allein schon deshalb vermeiden, weil sich das Narbengewebe selbst bei optimaler Ausheilung weniger gut dehnen kann als das intakte Gewebe. Eine erhebliche Gewichtszunahme würde zu Spannungsgefühlen rund um die Narben führen.
Ich berate Sie gerne in meinen Praxisräumen in Stuttgart.
Dr. med. Johannes Schmitt
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie