Augenlidstraffung (Blepharoplastik) mit Hilfe der Lidstraffung
Die Augenregion wird oft sehr kritisch betrachtet, von einem selbst, wie auch von anderen. Hängende Oberlider (Schlupflider) und Tränensäcke sind die sichtbaren Folgen von erschlaffter Haut, die mit zunehmendem Alter im Bereich des Oberlids und des Unterlids in Erscheinung treten. Aber auch Fältchen und Augenringe verleihen einen müden Gesichtsausdruck. Zudem können besonders ausgeprägte Schlupflider das Sichtfeld einschränken. Eine operative Lidkorrektur sorgt hier für ein frischeres Aussehen.
Arten der Lidstraffung:
Schlupflider
Die Ursache für das müde Aussehen sind in der Regel Hautüberschüsse im Bereich des Oberlids. Bei ihrer Entstehung können sowohl individuelle Veranlagung als auch äußere Lebensumstände – wie häufige Sonneneinstrahlung oder dauerhaft zu wenig Schlaf – eine Rolle spielen. Aber auch abgesunkene Augenbrauen können die Entstehung von Schlupflidern begünstigen. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine Oberlidkorrektur mit einem Stirnlift oder einem Fadenlifting der Brauen zu kombinieren.
Oberlidkorrektur – Oberlidplastik
Das Ziel der Oberlidplastik ist es, die Hautüberschüsse zu entfernen und die überschüssigen Fettpolster zu reduzieren, um damit wieder ein frischeres Aussehen zu erreichen. Die Schnittführung bei der Oberlidkorrektur erfolgt in der natürlichen Lidfalte des Oberlids. Dadurch erscheint die sehr feine Narbe später nahezu unsichtbar. Im nächsten Schritt verschwindet der zuvor exakt ausgemessene Hautüberschuss. Anschließend werden Muskel- und Fettanteile, wenn nötig, reduziert.
Unterlidkorrektur – Unterlidplastik
Bei der Unterlidkorrektur erfolgt die Schnittführung am Unterrand der Wimpern. Es wird dann das überschüssige Fettgewebe, welches verantwortlich für die Tränensäcke ist, entfernt. In manchen Fällen ist es aber auch sinnvoll, dieses Fettgewebe zu verwenden um dunkle Augenringe oder Knochenkanten bzw. eine tiefe Tränenrinne zu kaschieren. Besteht eine starke Gewebeerschlaffung, wird durch das Aufhängen des Augenmuskels am äußeren Lidwinkel (Kantopexie) eine Straffung erreicht.
Die Operationsverfahren der Oberlidstraffung und der Unterlidstraffung sind sehr schonend, diese Art der Behandlung wird in unserer Klinik in der Regel ambulant durchgeführt. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig, wenn gewünscht aber möglich. Einige Tage nach der Operation können die Lider noch leicht berührungsempfindlich und geschwollen sein. Starke Schwellungen sind eher selten der Fall. Bereits nach fünf Tagen werden die Fäden gezogen. Wir raten den Patienten, eine dunkle Sonnenbrille mitzubringen und diese auch in der ersten Woche und in der Folgewoche nach der Operation im Tageslicht zu tragen. Das Ergebnis des Eingriffs ist ein frisches und jugendliches Aussehen; Sie wirken ausgeschlafen und fit. Dieser Effekt hält über viele Jahre an.
Ich berate Sie gerne in der SOHO KLINIK in Stuttgart.
Dr. med. Johannes Schmitt
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie