Fadenlifting: Was Sie wissen sollten
Im Laufe des Älterwerdens verliert unsere Haut früher oder später an Halt und Spannkraft. Die Folge sind Falten und erschlaffte Hautpartien. Dieser besonders bei Frauen sehr unbeliebte Effekt konnte lange Zeit nur durch die Anwendung von Botox oder ein chirurgisches Facelifting erzielt werden. Beide Methoden bringen nachweislichen Erfolg mit sich. Die Faltenunterspritzung kann aber Patientinnen und Patienten mit einem etwas erhöhtem Maß an Hauterschlaffung im Wangenbereich nicht mehr helfen.
Mit dem Fadenlifting wurde ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren entwickelt, das gänzlich ohne größere Einschnitte auskommt und keine Narben hinterlässt. Häufigstes Behandlungsareal ist das Gesicht. Fäden können aber auch bei Orangenhaut oder überdehnter Haut nach stärkerem Gewichtsverlust eingesetzt werden. Das Fadenlifting bietet eine ernsthafte Alternative für einen natürlichen Liftingeffekt und das ganz ohne Operation.
Wie wirkt ein Fadenlifting?
- Hautverjüngend, hautstraffend, hautanhebend, hautfestigend, faltenglättend
- ohne zurückbleibende Narben
- resorbierende Fäden aus Polydioxanon
- äußerst körperschonend
- langsamer Abbau über Monate
- rückstandslos
- Skalpell-freier Eingriff
Das Polydioxanon (PDO)-Nahtmaterial bewährt sich bereits seit Jahrzehnten in der Plastischen Chirurgie. Da es sich nach einiger Zeit durch Hydrolyse aufspaltet, dann langsam abbaut, kann es so natürlich vom Körper resorbiert werden. Dadurch ist ein Fadenlifting aber auch nur von begrenzter Dauer und erzeugt keinen anhaltenden Effekt. Die speziellen Barb- Fäden sind mit Widerhaken versehen, die ein mechanisches Lifting der Haut ermöglichen. Ein erster Effekt ist bereits direkt nach der Behandlung zu sehen. Eine schrittweise Optimierung des Ergebnisses entsteht über die nächsten Monate hinweg. Der Effekt einer glatten Haut hält über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren. Erst danach beginnt in der Regel die langsame Rückbildung.
Bei Patienten und Patientinnen mit ausgeprägt erschlaffter Gesichtshaut empfehlt sich ggfls ein operatives Facelift. Bei ausgeprägt schlaffer Haut und entsprechendem Hautüberschuß kann mit einem Fadenlifting keine zufriedenstellendes Ergebnisse mehr erzielt werden.
Informationen zum Behandlungsablauf beim Fadenlifting
Anders als bei dem herkömmlichen Facelift wird das Fadenlifting in der SOHO KLINIK durch unseren Experten Dr. Johannes Schmitt, Facharzt für Ästehtische und Plastische Chirurgie, ambulant durchgeführt. Es bedarf nur einer örtlichen Betäubung. Auf Wunsch werden unsere Patientinnen und Patienten auch in einen Dämmerschlaf versetzen. Der gesamte Vorgang dauert je nach Aufwand bis zu einer Stunde. Nach Abschluss der Behandlung kann der Patient auch schon wieder nach Hause gehen; eine medizinische Beobachtung über Nacht ist nicht notwendig.
Vor dem Fadenlifting zeichnet Dr. Schmitt den Verlauf der Fäden zur Orientierung an. Danach wird er eine lokale Betäubung setzen – ohne diese wäre die Behandlung unangenehm. Sofern gewünscht ist natürlich ein Dämmerschlaf möglich. Diese Details werden bei der behandlungsplanung gestgelegt.
Nachdem die Betäubung Ihre wirkung zeigt, wird Dr. Schmitt eine Hohlnadel in das Unterhautfettgewebe einführen. Diese Hohlnadel führt ein Faden aus PDO oder Polymilchsäure mit sich. Dr. Schmitt wird entlang den eingezeichneten Markierungen die Nadel durchführen so den Faden in das Unterhautgewebe einbringen. Die exakte Platzierung in der richtigen Hautschicht ist beim Fadenlifting von wesentlicher Bedeutung. Die winzigen Einstiche, die bei der Behandlung entstehen werden, sind zunächst sichtbar, verheilen aber sehr rasch und bilden keine Narben.
Nach der Einführung des Faden an die gewünschten Stelle erfolt die manuelle Straffung. Die Straffung ermöglichen die feinen Widerhäkchen des Faden besitzt. Diese feinen Widerhäckchen verankern sich beim Einführen in das Gewebe unter der Haut. Mit Zug an den jeweiligen Enden der Fäden, wird Dr. Schmitt das Gesicht modellieren. Die Anzahl der Fäden, die eingesetzt werden hängt vom Areal ab. Im Verlauf von mehreren Monaten wird sich der Faden abbauen und an der jeweiligen Stelle neues Kollagen bilden. Das neu gebildete Kollagen führt zu einer weiteren Stabilisierung des Unterhautgewebes.
Im Anschluss an den Eingriff ruhen Sie noch ein bisschen mit einer kühlenden Maske. Sofern Sie nur eine lokale Betäubung hatten dürfen Sie die Klinik nach einer Ruhepause sebständig verlassen.
Welche Risiken sind zu beachten?
Die Durchführung eines Fadenliftings birgt ein sehr geringes Risiko. Da es zu keinerlei Einschnitten kommt, ist die Wahrscheinlichkeit von Infektionen um einiges kleiner. Allergien gegen die verwendeten Materialien, sowie Medikamenteneinnahme sollten Sie unbedingt im Vorfeld mit Ihrem zu behandelnden Arzt besprechen. Leichte Schwellungen und Rötungen können nach der Behandlung auftreten, verschwinden allerdings nach wenigen Tagen wieder. Außerdem verspüren Sie vielleicht vorerst ein gewisses Spannungsgefühl im gelifteten Areal sowie leichte Druckempfindlichkeit der Einstichstellen; auch dies lässt nach kurzer Zeit wieder nach.
Preise in der SOHO KLINIK für ein Fadenlifting:
Fadenlifting mit Barb-Fäden seralea®
Lifting der Wangen mit 3-4 Fäden pro Seite: 600 – 800 Euro gesamt
Lifting der Jaw-Line mit 2 Fäden pro Seite: 400 Euro gesamt
Behandlungskosten bei Anhebung der Nase: 300 Euro
Behandlungskosten Bella-Eyes: 500 Euro
Stirnlifting/Augenbrauenanhebung: 350 – 500 Euro
Fadenlifting mit PDO-Fäden seralea® zur Hauttraffung
Behandlungskosten Oberarme: 600 Euro
Behandlungskosten Oberschenkel 1.200 Euro
Behandlungskosten Gesicht: Unterlider 250 Euro
Behandlungskosten Wangen: 350 Euro – 600 Euro
Behandlungskosten Hals: 350 Euro – 600 Euro
Sollten Kombinationsbehandlungen mit Botulinumtoxin empfohen bzw. gewünscht sein, werden diese Kosten separat berechnet.
Welche Körperareale können mit dem Fadenlifting behandelt werden?
- Stirn
- Wangen
- Kinnlinie
- Nase
- Lippen
- Hals
- Deolletès
- Oberarme
- Bauch
- Oberschenkel
- Po
Das Fadenlifting kommt im Gesichtsbereich an der Stirn, den Schläfen, den Wangen, der Nase, der Kinnlinie und am Hals zum Einsatz. Im Bereich des Körpers lassen sich die Haut des Dekolletés, die Oberarme und der Oberschenkel mit Fäden straffen. Ab einem gewissen Grad der Hauterschlaffung haben Fäden allerdings keine zufriedenstellende Wirkung mehr auf die Haut. Dann sind die chirurgische Oberarmstraffung und die Oberschenkelstraffung die zielführende Operationsmethode.
Welche Vorteile hat der Einsatz von PDO-Fäden in der Plastischen Chirurgie?
- Optimal Verträglich
- sehr geringe Ausfallzeiten
- keine sichtbaren Narben
- kurze Behandlungszeit
- sofortige Wirkung sichtbar
- schelle Genesung/Heilung
- mehrjähriges Ergebnis sichtbar
Haben Sie sich für die körperschonende Methode des Fadenliftings entschieden?
Wir beraten Sie gerne in der SOHO Klinik in Stuttgart.
Dr. med. Johannes Schmitt
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie
Gerne beraten wir Sie unverbindlich in einem persönlichen Gespräch.